
Pendel
Der Ursprung des Pendelkonzepts geht auf die Antike zurück. Archimedes, ein griechischer Mathematiker und Physiker (ca. 287-212 v. Chr.), gilt als einer der frühen Forscher, die die Bewegung von Pendeln studierten.
Das Pendel wurde in seiner heutigen Form und zur Zeitmessung erst im 17. Jahrhundert weiterentwickelt. Der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei spielte eine wichtige Rolle bei der Entdeckung der isochronen Eigenschaft des Pendels, was eine gleichmäßige Zeitmessung ermöglichte. Später im 17. Jahrhundert baute der niederländische Naturwissenschaftler Christiaan Huygens die erste bekannte Pendeluhr.